
THE THUNDERBIRDS
CELEBRATING THE ROCK HISTORY FROM THE 50s TO THE 70s
Von den mitreißenden Rock`n`Roll-Songs der 50`er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60`er und 70`er bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernseh-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“ fehlt nichts im Programm der Thunderbirds.
Gestützt auf eine enorme Live-Erfahrung, ein nahezu unerschöpfliches Repertoire sowie ihre Spontanität, bringt die Band jeden Saal zum Kochen.
„LIED DES TORERO“
Gitarrenduo Gruber & Maklar mit Christian Beier
Ein musikalisches Märchen von Kim Märkl fürzwei Gitarren und einen Sprecher.
Mit Musik von Joaquin Rodrigo, Manuel de Falla, Enrique Granados, Isaac Albéniz und Miguel Llobet.
„Der erste Stierkampf gerät zum Triumph der Musik über Gewalt und Stärke. Zum guten Schluss kochen die Emotionen hoch, bitten schier ein paar Tränen zum Auslass!“
Augsburger Allgemeine Zeitung
WORLD PERCUSSION ENSEMBLE
Spectacular Voices, Rhythms & Moves!
Das WORLD PERCUSSION ENSEMBLE vereint 3 Perkussionisten aus verschiedenen Erdteilen. Doch wie ist es möglich, die afrikanische Trommelsprache mit lateinamerikanischen Rhythmen und asiatischer Taiko-Kunst zu verschmelzen? Das Geheimnis sind eingängige Melodien, an europäischer Klassik geschultes Klavierspiel sowie ein groovendes Bass-Fundament.
Tropische Melodien und Rhythmen treffen auf den unvergleichlichen preisgekrönten Sound des international gefragten Trio ELF, welches als wesentlicher Teil einer neuen Musikgeneration, die sich nicht um Genregrenzen kümmert, die Clubs, Konzerthallen und Open Airs von Athen über New York, Laas Vegas, Mexico City, Guatemala, Istanbul bis Brasilien und Deutschland füllt.
TOKAME
Authentische Caribische Funky Musik mit Einflüssen aus Jazz und Rock, traditionellem Son und moderner Salsa
Das ORQUESTA „TOKAME“ orientiert sich - ausgehend vom traditionellem Son und Changüi - am Jazz und Funk, also an den englischsprachigen Verwandten der kubanischen Musik. Die Songs behandeln Situationen des täglichen Lebens, die ganz in kubanischer Tradition gerne mit einem Augenzwinkern vorgetragen werden.
Nach einem grandiosen Album (Con la clave – Tokame feat. Yaqueline Castellanos & Olvido) und vielen gefeierten Konzerten ist TOKAME heute ein fester Bestandteil der Musica Latina Szene in Europa.kt.
FADINHO
“LISBOA - RIO - BAHIA”
Höchst virtuos gelingt es dem Trio, unterschiedlichste musikalische Stile gekonnt zu vereinen. Portugiesische Traditionen des melancholisch-lyrischen, in Lissabon beheimateten Fado-Gesangs verbinden sich hier mit Anklängen der Bossa Nova aus Rio de Janeiro und bringen sich mit den Rhythmen der Musik aus Salvador de Bahia so in Einklang, dass eine stimmige Gleichung ganz neuer, eigenständiger Musik entsteht.
RADIO EUROPA - TOGETHER IN MUSIC
Die vielfach ausgezeichneten Musiker „senden auf breiter europäischer Welle“. Mit traumwandlerischer Tiefe und atemberaubender Virtuosität bewegen sie sich mit Leichtigkeit zwischen französischer Musette, Irish Folk, Balkanrhythmen, mediterranen sowie skandinavischen Klängen. Dazwischen glänzen leidenschaftliche Weisen der Roma und Sinti und Melodien die vielleicht nie die Dörfer verlassen haben aus denen sie stammen.
Musik überwindet alle Grenzen! Das Ergebnis heißt: "RADIO EUROPA - TOGETHER IN MUSIC"
KERBERBROTHERS ALPENFUSION
Alpenfusion entsteht durch den transglobalen Mix aus unverfälschten Alpenklängen und Ethno Underground:
Mitreißende Rhythmen verbinden sich mit Alphorn und Scherrzither, Contemporary Jazzgroove mit Jodler, Zither und Hackbrett.
Die ursprünglich harmonische Kraft und Spielfreude der echten Volksmusik wird authentisch in den Alpenjazz übernommen und beide erreichen durch die Vielfalt der Instrumente und Stilrichtungen neue Bedeutungen.
Ihre internationale Künstleragentur im "Kammermusikalischen", "Literarisch-Musikalischen" und "World-Music" Bereich
Merkle Kulturkonzepte - info@kulturkonzepte-merkle.de - +49 (0) 8374 / 586 606
%20STEFFI%20HENN%20-.jpg)
Theater am Tisch mit
KRISTA POSCH und Peter Ludwig
Ödön von Horváth: „GLAUBE LIEBE HOFFNUNG“
KRISTA POSCH : SpielLesung
PETER LUDWIG : Piano
1932 schrieb Ödön von Horváth das Theaterstück GLAUBE LIEBE HOFFNUNG,
nach Informationen des Gerichtsreporters Lukas Kristl.
„Wie in allen meinen Stücken versuchte ich auch diesmal, möglichst rücksichtslos gegen Dummheit und Lüge zu sein.“
Krista Posch spricht, liest und spielt das berührende, komische Theaterstück und schlüpft in alle Rollen:
Elisabeth, die ihren Wandergewerbeschein dringend wieder braucht.
Alfons Klostermeyer, der Schupo, der Liebe und Pflicht nicht auf die Reihe bekommt.
Die Ober-, Vize- und einfachen Präparatoren des Anatomischen Instituts.
Maria, die sich auf ihre Lebenserfahrung beruft und reingelegt wird.
Der Baron mit dem Trauerflor.
Irene Prantl mit ihrer Büstenhalter – und Korsettfirma.
Joachim, der tollkühne Lebensretter.
Frau Amtsgerichtsrat, die auch mal mit ihrem Mann ins Kino möchte.
%20tba%20-%20Abdruck.jpg)
KRISTA POSCH
Seit ihrem fünften Lebensjahr spielt die geborene Boznerin (Südtirol) Theater, spielt in Filmen und TV-Serien und steht vor dem Mikrophon. Ihre Theaterengagements führten sie nach ihrer Ausbildung am Wiener Max-Reinhardt-Seminar von Wien über Tirol und Zürich nach München, wo sie an allen großen Stadt- und Staats-Bühnen engagiert war (Bayerisches Staatsschauspiel, Münchner Opernfestspiele usw.).
Sie arbeitete unter anderem mit den Regisseuren Xaver Schwarzenberger, Ruth Drexel, Karin Brandauer, Wolfgang Engel, Susanne Zanke, Peter Patzak - sowie mit den Künstlerkollegen Klaus Maria Brandauer, Hans Brenner, Günther Maria Halmer, Ulrich Matthes, Jürgen Heinrich, Robert Giggenbach und vielen vielen anderen.
Seit 1991 ist sie freischaffend. Sie schreibt Chansontexte, tritt mit Liedern und Lesungen auf, zuletzt zusammen mit dem Pianisten Peter Ludwig mit Horváths ‚Glaube Liebe Hoffnung’ aus ihrer Reihe „Theater am Tisch“ und mit der Akkordeonistin Maria Reiter und dem literarisch-musikalischen Programm:
„RILKE . mystisch . intim . spannend .“
PETER LUDWIG
KOMPONIST / PIANIST / ARRANGEUR / FILMEMACHER
TANGO Á TROIS : Arben Spahiu, Violine / Peter Wöpke, Cello / Peter Ludwig, Piano
CHANSON BIZARRE : Salome Kammer, Voc. / Peter Ludwig, Piano
SARAH KOBER, Sax. / Peter Ludwig, Piano
THEATER AM TISCH: Krista Posch, Voc. / Peter Ludwig. Piano
Kompositionen
für Theater, Kammerorchester, Film, Ballett, Tanztheater
Arrangements
BR, Bach-Orchester, Kammermusik-Ensembles
Chansons, Melodramen, Improvisationen
Komponist, Pianist, Arrangeur
TANGO MORTALE mit Anja Lechner / Cello
TRIO OBSCUR mit Mulo Francel/ Sax + D.D. Lowka / Bass
TANGO IMMORTALE mit Sissy Schmidhuber / Cello
ESTRADA MONACO mit Solisten des Bayr. Staatsorchesters
KRISTA POSCH / Voc.
IRIS BERBEN / Voc.
HANNA SCHYGULLA / Voc.
Preise
1. Preis Deutsche Phonoakademie
Schwabinger Kunstpreis
Kulturpreis der Stadt München
Kulturpreis der Stadt Rosenheim
AKTUELLE PRESSE
18 CHARAKTERE BRILLANT VERKÖRPERT
(…) Horváth klagt nicht an, er registriert. Das ist der Grund, warum er uns auch heute noch was zu sagen hat“, schrieb Kritiker Willi Fehse 1970.
Ein weiterer ist sicherlich, dass es Schauspieler(innen) gibt wie Krista Posch. Im Gräfelfinger Bürgerhaus
sorgte sie jetzt dafür, das Horvátz den Anwesenden so schnell nicht mehr aus dem Kopf gehen wird. (…)
Unaufdringlich unterstützte Peter Ludwigs Klavierspiel die Handlung durch Melodien, Sequenzen und einzelne Töne, verdichtete den sowieso schon sehr intensiven Vortrag noch zusätzlich …
(…) Dank ihrer eindringlichen Performance gelingt der Zeitsprung in das München vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs mühelos. Und so dauerte es auch ein paar Atemzüge, bis das Publikum nach den letzten Worten der Schauspielerin in das Jetzt zurückfand und zu applasudieren begann – das aber dann umso heftiger. mdy – Gräfelfing
"GLAUBE LIEBE HOFFNUNG"
Es herrschen Rezession und Arbeitslosigkeit. Elisabeth, jung, hoffnungsfroh und wild entschlossen, ihr Glück zu machen, kämpft mit allen Mitteln um ihre Existenz. Wegen alter Schulden und eines neuen Vertreterjobs, für den sie einen kostenpflichtigen Wandergewerbeschein benötigt, versucht sie sich Geld zu leihen. Sie braucht Geld, um arbeiten zu können. Und sie braucht Arbeit, um Geld verdienen zu können. So meldet sich Elisabeth beim Anatomischen Institut, um dort ihren Leichnam schon zu Lebzeiten zu verkaufen. Als das nicht funktioniert, zeigt sich der Präparator des Instituts gerührt und leiht ihr das notwendige Geld. Kurz darauf erfährt er, dass Elisabeth das Geld zur Bezahlung einer Vorstrafe verwendet, die sie wegen Handelns ohne Wandergewerbeschein erhalten hat. Er zeigt sie wegen Betruges an, und sie wird zu 14 Tagen Haft verurteilt.
Als sich später ein junger Polizist in Elisabeth verliebt, verschweigt sie ihm den Gefängnisaufenthalt. Sie soll seine Braut werden. Doch eines Tages kommt ihre Vergangenheit ans Licht und der Polizist muss sich zwischen ihr und seiner Karriere entscheiden. Er verlässt sie. Arbeitslos und vorbestraft landet Elisabeth in einem Teufelskreis: ohne Arbeitserlaubnis keine Arbeit, ohne Arbeit kein eigenes Einkommen, ohne eigenes Einkommen keine Chance auf ein rechtschaffenes Leben.
Am Ende verliert Elisabeth ihren Glauben, ihre Liebe und die Hoffnung in einer Gesellschaft, die den Einzelnen lieber zugrunde gehen sieht, als ihre Vorstellung von Recht und Gerechtigkeit in Frage zu stellen. Sie geht ins Wasser, wird zwar gerettet, aber die Wiederbelebungsversuche haben nur kurzen Erfolg.
„Ein böses, ein genialisch böses Stück.“ (Friedrich Torberg)
ÖDÖN VON HORVÁTH
Edmund (Ödön) Josef von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Fiume, damaliger Hintergrund Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1938 in Paris) war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft und entstammt einer "typisch alt österreichisch-ungarischen" Großbürgerfamilie. Sein erfolgreichstes Bühnenstück war wohl Geschichten aus dem Wiener Wald. Er gilt als Erneuerer des Volksstücks, Chronist seiner Zeit und Diagnostiker des Kleinbürgertums. Mit 37 Jahren erlag er einem Unfalltod. Er wurde während eines Gewitters von einem fallenden Ast erschlagen.