
THE THUNDERBIRDS
CELEBRATING THE ROCK HISTORY FROM THE 50s TO THE 70s
Von den mitreißenden Rock`n`Roll-Songs der 50`er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60`er und 70`er bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernseh-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“ fehlt nichts im Programm der Thunderbirds.
Gestützt auf eine enorme Live-Erfahrung, ein nahezu unerschöpfliches Repertoire sowie ihre Spontanität, bringt die Band jeden Saal zum Kochen.
„LIED DES TORERO“
Gitarrenduo Gruber & Maklar mit Christian Beier
Ein musikalisches Märchen von Kim Märkl fürzwei Gitarren und einen Sprecher.
Mit Musik von Joaquin Rodrigo, Manuel de Falla, Enrique Granados, Isaac Albéniz und Miguel Llobet.
„Der erste Stierkampf gerät zum Triumph der Musik über Gewalt und Stärke. Zum guten Schluss kochen die Emotionen hoch, bitten schier ein paar Tränen zum Auslass!“
Augsburger Allgemeine Zeitung
WORLD PERCUSSION ENSEMBLE
Spectacular Voices, Rhythms & Moves!
Das WORLD PERCUSSION ENSEMBLE vereint 3 Perkussionisten aus verschiedenen Erdteilen. Doch wie ist es möglich, die afrikanische Trommelsprache mit lateinamerikanischen Rhythmen und asiatischer Taiko-Kunst zu verschmelzen? Das Geheimnis sind eingängige Melodien, an europäischer Klassik geschultes Klavierspiel sowie ein groovendes Bass-Fundament.
Tropische Melodien und Rhythmen treffen auf den unvergleichlichen preisgekrönten Sound des international gefragten Trio ELF, welches als wesentlicher Teil einer neuen Musikgeneration, die sich nicht um Genregrenzen kümmert, die Clubs, Konzerthallen und Open Airs von Athen über New York, Laas Vegas, Mexico City, Guatemala, Istanbul bis Brasilien und Deutschland füllt.
TOKAME
Authentische Caribische Funky Musik mit Einflüssen aus Jazz und Rock, traditionellem Son und moderner Salsa
Das ORQUESTA „TOKAME“ orientiert sich - ausgehend vom traditionellem Son und Changüi - am Jazz und Funk, also an den englischsprachigen Verwandten der kubanischen Musik. Die Songs behandeln Situationen des täglichen Lebens, die ganz in kubanischer Tradition gerne mit einem Augenzwinkern vorgetragen werden.
Nach einem grandiosen Album (Con la clave – Tokame feat. Yaqueline Castellanos & Olvido) und vielen gefeierten Konzerten ist TOKAME heute ein fester Bestandteil der Musica Latina Szene in Europa.kt.
FADINHO
“LISBOA - RIO - BAHIA”
Höchst virtuos gelingt es dem Trio, unterschiedlichste musikalische Stile gekonnt zu vereinen. Portugiesische Traditionen des melancholisch-lyrischen, in Lissabon beheimateten Fado-Gesangs verbinden sich hier mit Anklängen der Bossa Nova aus Rio de Janeiro und bringen sich mit den Rhythmen der Musik aus Salvador de Bahia so in Einklang, dass eine stimmige Gleichung ganz neuer, eigenständiger Musik entsteht.
RADIO EUROPA - TOGETHER IN MUSIC
Die vielfach ausgezeichneten Musiker „senden auf breiter europäischer Welle“. Mit traumwandlerischer Tiefe und atemberaubender Virtuosität bewegen sie sich mit Leichtigkeit zwischen französischer Musette, Irish Folk, Balkanrhythmen, mediterranen sowie skandinavischen Klängen. Dazwischen glänzen leidenschaftliche Weisen der Roma und Sinti und Melodien die vielleicht nie die Dörfer verlassen haben aus denen sie stammen.
Musik überwindet alle Grenzen! Das Ergebnis heißt: "RADIO EUROPA - TOGETHER IN MUSIC"
KERBERBROTHERS ALPENFUSION
Alpenfusion entsteht durch den transglobalen Mix aus unverfälschten Alpenklängen und Ethno Underground:
Mitreißende Rhythmen verbinden sich mit Alphorn und Scherrzither, Contemporary Jazzgroove mit Jodler, Zither und Hackbrett.
Die ursprünglich harmonische Kraft und Spielfreude der echten Volksmusik wird authentisch in den Alpenjazz übernommen und beide erreichen durch die Vielfalt der Instrumente und Stilrichtungen neue Bedeutungen.
Ihre internationale Künstleragentur im "Kammermusikalischen", "Literarisch-Musikalischen" und "World-Music" Bereich
Merkle Kulturkonzepte - info@kulturkonzepte-merkle.de - +49 (0) 8374 / 586 606


CELEBRATING
THE ROCK HISTORY FROM THE 50s TO THE 70s
MEHR ALS 30 JAHRE ROCK`N`ROLL UND OLDIES VOM FEINSTEN!
Von den mitreißenden Rock`n`Roll-Songs der 50`er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60`er und 70`er bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernseh-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“ fehlt nichts im Programm der Thunderbirds.
Gestützt auf eine enorme Live-Erfahrung, ein nahezu unerschöpfliches Repertoire sowie ihre Spontanität, bringt die Band jeden Saal zum Kochen.
„Wir rocken und rollen bis die Fetzen fliegen!”
Ob es um die Superstars der Roaring Fifties geht oder ob der Flower Power Sound der Sechziger Woodstock Generation angesagt ist, spielt keine Rolle (selbstredend gehört auch die Rockabteilung wie Dire Straits, Eric Clapton, Beatles, Stones, Eagles und Verwandtschaft dazu).
Die „Donnervögel” zelebrieren die komplette Rockgeschichte in höchster Vollendung.
Gegründet wurde die Band im Jahre 1983 und bereits 1984 erschien die erste LP. Was zunächst als Quartett begann ist heute zum Sextett gewachsen und präsentiert sich instrumental wie auch - und das ganz speziell - gesanglich auf anspruchsvollstem Niveau.
Die Jubiläumskonzerte zum zehnjährigen, fünfzehnjährigen und fünfundzwanzigjährigen Bestehen wurden live aufgezeichnet und erschienen ebenfalls als CD.
„LEGENDE“
Die Thunderbirds sind heute sicherlich eine der bekanntesten und populärsten “Cover-Bands”, dies nicht zuletzt durch die durchgängige Mitwirkung in der Fernsehserie “Irgendwie und Sowieso” mit Bruno Jonas, Elmar Wepper, Ottfried Fischer, Olivia Pascal u. a.
Die Musiker
Harry Mann (g,voc)
Harrys musikalische Liebe galt schon immer dem Rock`n`Roll und der Musik der 50er und 60er Jahre.
Mit 15 gewann er seinen ersten Gesangswettbewerb, als er aus einer Laune heraus an einem italienischen Strand eine Elvis Nummer trällerte und seine Konkurrenten damit im Meer versenkte.
Rudi Queisser (dr)
Rudi begann mit 5 Jahren Akkordeon zu spielen und bekam mit 12, nachdem er seinen Papa auf Waschmitteltrommeln und mit Murmeln (auf Bayerisch Schusser) gefüllten Kaffeedosen zu fröhlicher Akkordeonmusik begleitete, endlich ein richtiges Schlagzeug.
Peter (Bäda) Salvermoser (b,voc)
Bäda ist der einzige Bassist, der gleichzeitig spielen und mit den Augen rollen kann. Peter merkte bereits im zarten Alter von 12, dass das so nix wird mit den Mädels, also hat er Gitarrenunterricht bei Fritz Haberstumpf genommen. Er wurde 1981 in seiner ersten Band zum Bassisten ernannt weil: er so ausschaut wie ein Bassist und der mit dem wenigsten Gitarrenunterricht war, da mussten 4 Saiten reichen.
Bernd Bircks (sax,g,voc)
Bernd ist schon lange in der Szene bekannt, genehmigte sich aber mal eine kleine schöpferische Pause und produzierte …. drei Kinder. Jetzt, in der Blüte seiner Jahre, ist das Multitalent wieder zurück und rockt mit mit den Thunderbirds, dass die Fetzen fliegen….
Stefan Gasteiger (leadg,voc)
Stefan wurde in den späten Sechzigern in München geboren.
Er wurde nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, mit einem Gitarrenhals geboren, sondern mit einem ganz normalen Hals.
Auch sonst verlief alles ohne nennenswerte Komplikationen. Stefan spielte in mehreren Münchener Bands und half öfter mal bei den Thunderbirds aus, wenn ein Gitarrero oder ein Bassionist fehlten.
Seit 2002 ist er festes Bandmitglied bei den Thunderbirds.
Bernhard Hofmann (keyb,voc)
Bernhard gab im Alter von sechs Jahren sein Berufsziel Baggerführer auf und schlug stattdessen den Weg eines Akkordarbeiters ein.
Seitdem sondert er in gewissen Intervallen hervorragende Instrumentalmusik und Gesang ab – ein Umstand, der ihn bereits Anfang 1980 bei den „Thunderbirds“ aushelfen ließ. Seit 2013 ist er ordentliches Mitglied der Gruppe.