THE THUNDERBIRDS
CELEBRATING THE ROCK HISTORY FROM THE 50s TO THE 70s
Von den mitreißenden Rock`n`Roll-Songs der 50`er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60`er und 70`er bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernseh-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“ fehlt nichts im Programm der Thunderbirds.
Gestützt auf eine enorme Live-Erfahrung, ein nahezu unerschöpfliches Repertoire sowie ihre Spontanität, bringt die Band jeden Saal zum Kochen.
Ihre internationale Künstleragentur im "Kammermusikalischen", "Literarisch-Musikalischen" und "World-Music" Bereich
Merkle Kulturkonzepte - info@kulturkonzepte-merkle.de - +49 (0) 8374 / 586 606
Konzert-Highlights
AMARCORD & DIE ÖSTERREICHISCHEN SALONISTEN
„Oh Donna Clara – Schlager für Fortgeschrittene“
Unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz sind die besonderen Markenzeichen von Amarcord. Zusammen mit den Österreichischen Salonisten entsteht eine virtuose und unterhaltsame Hommage an Rudi Schuricke und Gerhard Winkler, Deutschlands Schlagerstars der 1930er bis -50er.
AMARCORD & DIE ÖSTERREICHISCHEN SALONISTEN
„Italianità – Wo die Citronen blüh’n“
Das Allerbeste aus dem Land der Sehnsucht. Ein wilder Ritt von Matrigalen (von Philippe Verdelot, Giovanni Gabrieli, Luca Marenzio, Baldissera Donato, Orlando di Lasso) über Schlagern aus Sanremo bis hin zu den unsterblichen Melodien aus Fellinis Filmen.
FEUERBACH QUARTETT
"LEGENDS" — Legendäres von Mozart bis Queen
Hier sind Legenden unter sich: Wie es wohl klänge, wenn Mozart und Freddie Mercury ein gemeinsames Stück geschrieben hätten? Oder Pink Floyd und Claude Debussy? Amy Winehouse, Franz Schubert, Michael Jackson, Tina Turner — Legenden kommen zusammen und verschmelzen zu einem einmaligen Programm zwischen Klassik und Pop, präsentiert mit Witz und Verstand und durch die einmalige (beinahe schon legendäre) Bühnenshow des FEUERBACH QUARTETTS.
FEUERBACH QUARTETT SOMMER SPEZIAL!
"SUMMER IN THE CITY" — Sommerhits vom Barock bis heute
In seinem neuen Sonder-Programm “Summer In The City” sorgt das FEUERBACH QUARTETT für Urlaubsstimmung. Zugeschnitten auf Sommerfestivals und Open-Air-Konzerte widmet sich das FEUERBACH QUARTETT auf gewohnt erfrischend freche Art und Weise den Sommerhits der letzten Jahrzehnte — ja sogar Jahrhunderte. So begegnet “I’m Walking On Sunshine” der barocken Feuerwerksmusik von G. F. Händel, George Harrisons “Here Comes The Sun” wird mal eben von Rammstein mit “Hier kommt die Sonne” übersetzt — und Antonio Vivaldis “Vier Jahreszeiten” haben ein sommerliches Rendezvous mit Joe Cocker und den Lovin’ Spoonfuls.
FEUERBACH QUARTETT SPEZIAL!
"BRAHMS-BRITTEN-BEATLES"
Das FEUERBACH QUARTETT hat ein Konzertprogramm zusammengestellt, das eine Symbiose herstellt aus der bewährten Kammermusiktradition eines Johannes Brahms, der mit seinem 1. Streichquartett präsent ist - dann dem 1913 geborenen Benjamin Britten und seiner nicht sehr häufig auf den Klassik-Spielplänen zu findenden „Simple Symphony“, die 1934 bezeichnenderweise von einem Schulorchester uraufgeführt wurde - und zu guter Letzt der führenden Repräsentanten der vom sogenannten E-Musik-Publikum oft zu Unrecht belächelten, sogenannten „leichten“ Musik der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts – der Beatles.
AL JONES BLUES BAND
BLUES AUTHENTISCH
Seit jeher assoziiert man den Namen „Al Jones“ mit Blues. Al Jones war der Mann der ersten Stunde, der den amerikanischen Blues in Deutschland populär machte und damit den Grundstein für die deutsch-amerikanische Bluesgeschichte legte. Seinen eigenen Bluesstil entwickelte er dabei stetig und auf vielfältige Art und Weise weiter.
MAX EISINGER & DIANA STARNETS
Samba, ChaCha, Bach: Suiten für Geige und Tanz
Allemande, Courante, Sarabande: Der Geiger und Jazzmusiker Max Eisinger spielt Bachs Partita No. 2 nicht nur im Original, sondern verwandelt die Tänze von damals in Stilistiken von heute. Die Allemande wird plötzlich zum Swing, die Courante zum Funk, die Sarabande zum Flamenco.
Die “Latin American Dance Suite” basiert statt barocker Hoftänze auf den lateinamerikanischen Tänzen “Samba”, “ChaCha”, “Rumba”, “Paso Doble” und “Jive”. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen Hierarchien. Zwischen Komposition und Improvisation, zwischen Musik und Tanz. Was war zuerst da? Und wer gibt den Ton an?
MAX EISINGERS TACHELES
Musik aus der Diaspora
Was mit Flucht, Vertreibung und Unterdrückung begann, führte meist zu den schönsten Melodien, die die Musikgeschichte je hervorgebracht hat. Der Diaspora verdanken wir nicht nur Blues und Swing, sondern auch Samba, Tango, den Klezmer und die Musik der Sinti und Roma.
Omnipräsent ist dabei ein Instrument, das es wie kein anderes vermag, die herzzerreißenden und gleichzeitig humorvollen Geschichten der Heimatlosen zu erzählen: die Violine. Sie steht im Fokus des neuen Programms von Max Eisingers Tacheles: “Musik aus der Diaspora”.
MAKRO
Goldberg und andere Variationen — von Bach bis Charlie Parker
Seit vielen Jahren feiern sie mit dem Feuerbach Quartett internationale Erfolge, jetzt haben sie sich zu einem neuen Duo zusammengetan: MAKRO. Max Eisinger (Violine) und Lukas Kroczek (Cello) spielen Eigenkompositionen zwischen Klassik, Jazz und Indie-Rock. Radikale Rhythmik tri t auf farbenfrohe Harmonik, virtuose Improvisationen auf grffige Refrains.
Erweitert wird das Programm durch Bearbeitungen von klassischen Originalen wie Halvorsens Passacaglia und Bachs Goldberg-Variationen, sowie durch Jazzstandards von Theloniuos Monk, Charlie Parker und Django Reinhardt.
MAKRO X-MAS SPECIAL
Geige, Cello und weihnachtliche Grooves von Klassik bis Swing
Zur Weihnachtszeit triff Geige auf Cello und Klassik auf Swing:
Bachs Weihnachtsoratorium verschmilzt in einem Programm mit Let It Snow und Tschaikowskis Zuckerfee.
Wenn Santa Claus in die Stadt kommt, tanzt er dabei zu Piazzollas Libertango und schwelgt zu Schuberts Ave Maria, bevor ihn Wham! mit Last Christmas zurück in die Gegenwart holt.
Das X-Mas Special von Makro kombiniert Besinnlichkeit mit Humor und Tradition mit Avantgarde.
MAX NEISSENDORFER and his Orchestra
The Music of Frank Sinatra
„My Way“ und “New York, New York” - auf diese Hits lässt sich die zeitlose Anziehungskraft eines Frank Sinatra nicht reduzieren. Deshalb verbeugt sich Max Neissendorfer vor dem gesamten Schaffen und der künstlerischen Auffassung des legendären Entertainers. Fern von Nostalgie und Personenkult nimmt das Orchester sein Publikum mit auf eine swingende Entdeckungsreise. Neissendorfer skizziert das vertraute Bild vom schillernden Showman, bringt unbekannte Nuancen zum Vorschein und verleiht ihm einen frischen Anstrich – Das Publikum erwartet also eine eigenständige und zeitgemäße Sinatra-Hommage voller Spielfreude und Kreativität!
Besonders spannend ist das "Gegenüberstellen" eigener, neuer und frischer Arrangements mit den "Originals" von Quincy Jones bis Nelson Riddle!"
MAX NEISSENDORFER TRIO
A TRIBUTE TO FRANK SINATRA
(…) Eine Klasse für sich war der international gefeierte Max Neissendorfer. Seine ruhige, angenehme Stimme haucht den Sinatra-Songs ihren authentischen Charakter ein, ohne sie zu einem austauschbaren Imitat verkommen zu lassen. Von einer beeindruckenden und höchst anerkennungswürdigen Stimmakrobatik zeugen die virtuosen Scat-Gesangseinlagen. (Badische Zeitung)
MAX NEISSENDORFER BAND
A CHRISTMAS TRIBUTE TO FRANK SINATRA
Wenn einer zu feiern verstand, dann war es Frank Sinatra. Der erfolgreichste Sänger des 20. Jahrhunderts war in diesem Punkt schon zu Lebzeiten eine Legende. Auch wegen seiner berühmten „Christmas Partys“, die er mit Freunden und der Familie zelebrierte. Egal, ob in Palm Springs, wo er in den 1950er Jahren wohnte, oder in Las Vegas – Style und Klasse funktionierten überall.
Wer den Geist der Partys spüren will, braucht allerdings mehr als die Tonkonserven, die die Streamingdienste in die Playlisten schaufeln: Eine echte Gruppe von Könnern, die auf der Bühne steht und swingt als gäbe es kein Morgen – die Max Neissendorfer Band.
KATHI UND CHRISTIAN GRUBER
A TRIBUTE TO EDITH PIAF, ELLA FITZGERALD, CAROLE KING AND JONI MITCHELL
Katharina Gruber (Gesang) - Christian Gruber (Konzertgitarre)
Dieses Programm ist eine Verneigung vor den größten weiblichen Sängerinnen und Songschreiberinnen der Genres Jazz, Folk, Pop und Chanson. Songs, die man mit großen Namen wie Ella Fitzgerald, Carole King, Joni Mitchell oder Edith Piaf verbindet, werden mit Leichtigkeit und Charme in feinsinnigen Arrangements für Gesang und Gitarre präsentiert.
THE THUNDERBIRDS
CELEBRATING THE ROCK HISTORY FROM THE 50s TO THE 70s
Von den mitreißenden Rock`n`Roll-Songs der 50`er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60`er und 70`er bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernseh-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“ fehlt nichts im Programm der Thunderbirds.
Gestützt auf eine enorme Live-Erfahrung, ein nahezu unerschöpfliches Repertoire sowie ihre Spontanität, bringt die Band jeden Saal zum Kochen.
RADIO EUROPA
"SECRET SOUNDS & HIDDEN TREASURES"
Als die fünf Ausnahmemusiker von RADIO EUROPA vor über 12 Jahren aufbrachen, um den Kontinent in seiner menschlichen und künstlerischen Vielfalt zu erforschen, ahnten sie nicht, wie lange sie unterwegs sein sollten und wo sie diese Reise hinführen sollte. Mittlerweile steht RADIO EUROPA als kaum vergleichbares klingendes Plädoyer für die wundervolle Idee des vereinigten und friedlichen Europa. Doch scheint diese wundervolle Idee nicht immer verletzlicher und zerbrechlicher zu werden? Unsichtbar, im Inneren der Gedankenwelt leuchtend – droht sie nicht im Sturm der Zeiten heimlich zu verlöschen?