THE THUNDERBIRDS
CELEBRATING THE ROCK HISTORY FROM THE 50s TO THE 70s
Von den mitreißenden Rock`n`Roll-Songs der 50`er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60`er und 70`er bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernseh-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“ fehlt nichts im Programm der Thunderbirds.
Gestützt auf eine enorme Live-Erfahrung, ein nahezu unerschöpfliches Repertoire sowie ihre Spontanität, bringt die Band jeden Saal zum Kochen.
Ihre internationale Künstleragentur im "Kammermusikalischen", "Literarisch-Musikalischen" und "World-Music" Bereich
Merkle Kulturkonzepte - info@kulturkonzepte-merkle.de - +49 (0) 8374 / 586 606
Literarisch-Musikalisches
STREICHQUARTETT SONARE MIT FRITZ & AARON KARL
„MON TRÈS CHER PÈRE, ALLERLIEBESTER PAPA!“
An diesem Abend lesen die Publikumslieblinge Fritz Karl und sein Sohn Aaron Karl aus den Briefen zwischen Vater Leopold und Sohn Wolfgang Amadeus Mozart. Ein umfassender Briefwechsel gibt Einblick in das kulturelle Leben wie auch in das Seelenleben der Familie Mozart. In seinen Briefen tituliert Mozart seinen Vater fast immer mit „Mein allerliebster Papa“ – „Mon très cher père“ und er empfiehlt sich als „gehorsamster Sohn“.
FRITZ KARL & DIE OBERÖSTERREICHISCHEN CONCERT-SCHRAMMELN
"ZORRO - RÄCHER DER WÜRSTELMÄNNER"
Umwerfend Witziges und Skurriles aus der Welthauptstadt des schönen Scheins. Literatur von H. C. Artmann, Helmuth Qualtinger und den Wiener Kaffeehausliteraten aus der Zeit des Fin de siècle rund um Karl Kraus, Anton Kuh, Peter Altenberg und Alfred Polgar. Durch die melancholischen und tänzerischen Melodien der für Wien typischsten Musikform, der Schrammeln, wähnt man sich unverzüglich im Wiener Heurigenbezirk Grinzing.
FRITZ KARL & STREICHQUARTETT „SONARE LINZ“
„AUSGERECHNET WEIHNACHTEN“
Erheiternde Literatur, rezitiert von Publikumsliebling FRITZ KARL, umarmt von erwärmenden Streicherklängen – zur stillsten Zeit des Jahres. Literatur von Robert Gernhardt, Gert Heidenreich, Heinz Erhardt u.a. Musik von Pachelbel bis Purcell und von Bach bis Jazz.
FRITZ KARL & STREICHQUARTETT „SONARE LINZ“
„ACH AMERIKA…" - VOM TRAUM ZUR WIRKLICHKEIT
Lange Zeit war Amerika das Sehnsuchtsland schlechthin. Abenteurer, Entdecker, Künstler wurden von den Weiten der Landschaft, der Fremdheit der Kulturen und den Schmelztiegeln der Städte magisch angezogen. Dass sich die Träume vielfach als Schäume entpuppt haben, ist heute klarer denn je. Fritz Karl, bekannt durch unzählige Filme und TV-Serien, schlägt in seinem neuen Programm „Ach, Amerika“ einen Bogen von den europäischen Künstlern, die sich Amerika erträumten, bis zur heutigen Realität eines nervösen, neurotischen und unberechenbaren Landes und liest Texte von Klaus Mann, Isaak B. Singer, Woody Allen, David Sedaris und Bill Bryson.
FRITZ KARL & TANGO DE SALÓN
„DU HÖRST MIR JA DOCH NIE ZU“
Der vielfache ausgezeichnete österreichische Schauspieler Fritz Karl rezitiert den brasilianischen Satiriker und Bestsellerautor Luis Fernando Verissimo: „Kleine Lügen. Die besten Storys aus: Du hörst mir ja doch nie zu...“
Musik: "Tango de Salón" mit Tango aus Argentinien, Uruguay, Mexico, Finnland und Russland.
AUGUST ZIRNER & KAI STRUWE
DER KLEINE PRINZ
Neuinterpretiert mit eigens komponierter Musik von August Zirner und Kai Struwe
Ein in der Wüste abgestürzter Pilot trifft auf den kleinen Prinzen – eine Begegnung, die eine wundervolle Botschaft enthält: Dieses moderne Märchen erzählt davon, wie der kleine Prinz sich der rationalen Sichtweise der Erwachsenen entgegenstellt. Ein Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft. Und ein immerwährendes Meisterwerk.
AUGUST ZIRNER & DAS SPARDOSEN TERZETT
FRANKENSTEIN
Eine Theatralisch/Musikalische Performance
Bei dem Titel Frankenstein fällt vermutlich fast jedem der Film ein. Der riesige Kopf von Boris Karloff, das berühmte Film Monster. Aber, wenn man den Roman genauer liest kann man mit Erstaunen feststellen dass die 18-jährige Mary Shelley, im Jahre 1818, sehr präzise die Egomanie einer männlichen Wissenschaftshaltung beschreibt. Wann schaltet sich das Gewissen in den Wissensprozess ein? Es geht nicht darum die Wissenschaft zu verunglimpfen. Die Frage ist: welche Instanz sagt dem Wissenschaftler: „Halt, du bist auf einem Weg, der der Menschheit nicht gut tun wird!“
AUGUST ZIRNER & DAS SPARDOSEN TERZETT
DIAGNOSE JAZZ
"Diagnose: Jazz" ist der Titel des musikalisch-literarischen Bühnenprogramms, zu dem sich der Grimme-Preisträger August Zirner ("Die Fälscher") und das Essener Trio "Spardosen-Terzett" zusammengefunden haben. Gemeinsam spüren sie den Jazz-Legenden Thelonious Monk, Charles Mingus und Rahsaan Roland Kirk nach.
Drei radikale Individualisten und ausgegrenzte Gestalten, die abseits der Bühne nur zu einer gebrochenen, unvollkommenen, disharmonischen Kommunikation fähig waren: autistisch der eine (Monk), blind und krank der andere (Kirk), gewaltig und unersättlich der dritte (Mingus).
GITARRENDUO GRUBER/MAKLAR & STEFAN WILKENING
"EINE GESCHICHTE DER WELT IN 9 GITARREN"
Ein junger Mann erbt eine alte, wertvolle Gitarre. Da er das Instrument nicht spielen kann, möchte er es dem Gitarrenbauer zurückgeben. Dieser rät ihm jedoch, Unterricht zu nehmen und die Gitarre beim Schlafen neben sich zu legen. Sie werde sich dann in seine Träume mischen. Und so träumt der junge Mann von berühmten Gitarristen und dem Einfluss der Musik auf die Weltgeschichte.
In neun Episoden erzählt das wunderbare Buch von Érik Orsenna und Thierry Arnoult in einer poetischen Mischung aus Realität und Fantasie, mit einfühlsamem Witz und großer Kennerschaft, die Geschichte der Gitarrenmusik von den Pharaonen, über die Inka in Peru, die Bemühungen des Sonnenkönigs Ludwig XIV., das Gitarrenspiel zu erlernen, bis zu den modernen Virtuosen Django Reinhardt und Jimi Hendrix.