
THE THUNDERBIRDS
CELEBRATING THE ROCK HISTORY FROM THE 50s TO THE 70s
Von den mitreißenden Rock`n`Roll-Songs der 50`er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60`er und 70`er bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernseh-Kultserie „Irgendwie und Sowieso“ fehlt nichts im Programm der Thunderbirds.
Gestützt auf eine enorme Live-Erfahrung, ein nahezu unerschöpfliches Repertoire sowie ihre Spontanität, bringt die Band jeden Saal zum Kochen.
Ihre internationale Künstleragentur im "Kammermusikalischen", "Literarisch-Musikalischen" und "World-Music" Bereich
Merkle Kulturkonzepte - info@kulturkonzepte-merkle.de - +49 (0) 8374 / 586 606
Literarisch-Musikalisches
AUGUST ZIRNER & KAI STRUWE
DER KLEINE PRINZ
Neuinterpretiert mit eigens komponierter Musik von August Zirner und Kai Struwe
Ein in der Wüste abgestürzter Pilot trifft auf den kleinen Prinzen – eine Begegnung, die eine wundervolle Botschaft enthält: Dieses moderne Märchen erzählt davon, wie der kleine Prinz sich der rationalen Sichtweise der Erwachsenen entgegenstellt. Ein Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft. Und ein immerwährendes Meisterwerk.
AUGUST ZIRNER & DAS SPARDOSEN TERZETT
FRANKENSTEIN
Eine Theatralisch/Musikalische Performance
Bei dem Titel Frankenstein fällt vermutlich fast jedem der Film ein. Der riesige Kopf von Boris Karloff, das berühmte Film Monster. Aber, wenn man den Roman genauer liest kann man mit Erstaunen feststellen dass die 18-jährige Mary Shelley, im Jahre 1818, sehr präzise die Egomanie einer männlichen Wissenschaftshaltung beschreibt. Wann schaltet sich das Gewissen in den Wissensprozess ein? Es geht nicht darum die Wissenschaft zu verunglimpfen. Die Frage ist: welche Instanz sagt dem Wissenschaftler: „Halt, du bist auf einem Weg, der der Menschheit nicht gut tun wird!“
AUGUST ZIRNER & DAS SPARDOSEN TERZETT
DIAGNOSE JAZZ
"Diagnose: Jazz" ist der Titel des musikalisch-literarischen Bühnenprogramms, zu dem sich der Grimme-Preisträger August Zirner ("Die Fälscher") und das Essener Trio "Spardosen-Terzett" zusammengefunden haben. Gemeinsam spüren sie den Jazz-Legenden Thelonious Monk, Charles Mingus und Rahsaan Roland Kirk nach.
Drei radikale Individualisten und ausgegrenzte Gestalten, die abseits der Bühne nur zu einer gebrochenen, unvollkommenen, disharmonischen Kommunikation fähig waren: autistisch der eine (Monk), blind und krank der andere (Kirk), gewaltig und unersättlich der dritte (Mingus).
GITARRENDUO GRUBER/MAKLAR & STEFAN WILKENING
"EINE GESCHICHTE DER WELT IN 9 GITARREN"
Ein junger Mann erbt eine alte, wertvolle Gitarre. Da er das Instrument nicht spielen kann, möchte er es dem Gitarrenbauer zurückgeben. Dieser rät ihm jedoch, Unterricht zu nehmen und die Gitarre beim Schlafen neben sich zu legen. Sie werde sich dann in seine Träume mischen. Und so träumt der junge Mann von berühmten Gitarristen und dem Einfluss der Musik auf die Weltgeschichte.
In neun Episoden erzählt das wunderbare Buch von Érik Orsenna und Thierry Arnoult in einer poetischen Mischung aus Realität und Fantasie, mit einfühlsamem Witz und großer Kennerschaft, die Geschichte der Gitarrenmusik von den Pharaonen, über die Inka in Peru, die Bemühungen des Sonnenkönigs Ludwig XIV., das Gitarrenspiel zu erlernen, bis zu den modernen Virtuosen Django Reinhardt und Jimi Hendrix.
KRISTA POSCH und Peter Ludwig - "THEATER AM TISCH"
ÖDÖN VON HORVATH: "Glaube-Liebe-Hoffnung"
18 CHARAKTERE BRILLANT VERKÖRPERT!
Krista Posch spricht, liest und spielt das berührende, komische Theaterstück und schlüpft in alle Rollen!
Seit ihrem fünften Lebensjahr spielt die geborene Boznerin (Südtirol) Theater, spielt in Filmen und TV-Serien und steht vor dem Mikrophon. Ihre Theaterengagements führten sie nach ihrer Ausbildung am Wiener Max-Reinhardt-Seminar von Wien über Tirol und Zürich nach München, wo sie an allen großen Stadt- und Staats-Bühnen engagiert war (Bayerisches Staatsschauspiel, Münchner Opernfestspiele usw.).
Sie arbeitete unter anderem mit den Regisseuren Xaver Schwarzenberger, Ruth Drexel, Karin Brandauer, Wolfgang Engel, Susanne Zanke, Peter Patzak - sowie mit den Künstlerkollegen Klaus Maria Brandauer, Hans Brenner, Günther Maria Halmer, Ulrich Matthes, Jürgen Heinrich, Robert Giggenbach und vielen vielen anderen.